Mein Lernkonzept
Beim Lernen kommt es nicht auf das "Was" an, sondern auf das "Wie".
Lernen ist Teil unseres Lebens von Anfang an. Bei kleinen Kindern lässt sich sehr gut beobachten, wie Lernen am besten funktioniert. Egal was sie gerade entdecken oder welchen nächsten Entwicklungsschritt sie machen, sie tun es von alleine in ihrem eigenen Rhythmus und mit den besten Motivatoren, die es gibt - Neugier und Lernwille. Kleine Kinder möchten die Welt erfahren und Neues lernen und dies ist die wichtigste Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Dabei zeigen sie ein unglaubliches Durchhaltevermögen, probieren die unterschiedlichsten Methoden aus und freuen sich, wenn ihnen wieder etwas gelungen ist. Ganz von alleine finden sie ihren Weg, der sie voranbringt und ihnen zum Erreichen ihres nächsten Zieles verhilft.
Und dann kommt die Schule und es geht nicht mehr nur um selbst gewählten "Lernstoff" im eigenen Lernrhythmus, sondern es gibt allgemeine Vorgaben was gelernt werden soll und in welcher Zeit. Dabei kann nur bedingt auf individuelle Bedürfnisse eingegangen werden. Für die Kinder bedeutet dies, ihre "persönlichen Lernmethoden" auf die Anforderungen in der Schule zuschneiden zu müssen und neue dazuzulernen. Dies gelingt nicht allen gleich gut, oft wissen Kinder (und Eltern) gar nicht, welches der beste persönliche Lernweg ist und wie sie den Schulstoff für sich erlernbar machen. Dadurch geht nach und nach der Spaß am Lernen verloren, die Schulunlust steigt, die Noten werden schlechter und die Lücken immer größer. Das Wichtigste beim Lernen, der Lernwille, nimmt stetig ab, Lernen wird zu etwas Ungeliebtem. Dieser Schulfrust belastet nicht nur die Kinder selbst, auch der Familienfrieden leidet oft unter der entstandenen Dauerstresssituation.
Ich möchte Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, wieder Spaß am Lernen zu haben, ihren persönlichen Lernweg zu finden und die Anforderungen der Schule zu meistern. Weiterhin berate ich Eltern gerne dahingehend, wie sie ihre Kinder beim Lernen zu Hause unterstützen können.
Am Beginn unserer Zusammenarbeit steht eine Lernanalyse, die vor allem auf Beobachtung sowie Schüler- und Elterngesprächen basiert. Gemeinsam machen wir uns dann auf den Weg den Lernstoff zu bewältigen, indem wir verschiedene Lernmethoden und -techniken ausprobieren und das Erlernte immer wieder üben.
Mein Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen zu helfen, ihr persönliches Lernkraftwerk wieder zu aktivieren.